Sein und Streit: Philosophin Martha Nussbaum: Was tun gegen die Politik der Angst? (MP3, Info): Keine Ethik ohne Emotionen: Die Philosophin Martha Nussbaum erforscht, wie Gefühle politische und moralische Entscheidungen prägen. In ihrem neuen Buch zeigt sie, dass Angst Demokratie gefährdet – und weshalb es dennoch Hoffnung gibt. (Hier das Interview in englischer Sprache.)
Breitband: Always on! – Digitale Jugendkultur (MP3): Die Jugendlichen von heute sind “Digital Natives” – das Internet ist ihnen genauso vertraut wie der Ort, an dem sie leben. Wir sprechen mit unseren Gästen darüber, welche Themen für junge Menschen relevant sind und wie sie das Netz nutzen.
NDR Hörspiel: Vertigo – Aus dem Reich der Toten (MP3): Hitchcocks berühmter Filmstoff in einer spannenden Hörspiel-Version. Detektiv mit Höhenangst wird von seinem alten Trauma wieder eingeholt.
WDR Hörspiel: Zum toten Juden (MP3): Ein Dorf wird mit seiner finsteren Vergangenheit konfrontiert – Auf dem Marktplatz von Bellersen schlagen Arbeiter den Putz von der Außenwand eines Fachwerkhauses. Zum Vorschein kommt eine alte Inschrift. “Zum toten Juden” steht plötzlich hoch oben an der Stirnseite vom schönen Wirtshaus.
WDR Hörspiel: Gut gemacht – noch mehr gemacht – nichts mehr gemacht (MP3): Von den Mechanismen des Workaholismus – Workaholismus, Burn-out-Syndrom, Manager-Krankheit. Arbeit ist heute ein knappes und begehrtes Gut. Und die, die sie haben, können meist gar nicht genug von ihr bekommen. Aber wie so oft sind die unerwünschten Nebenwirkungen enorm.
Wissenschaft im Brennpunkt: Forschende Sammler – Welche Aufgabe erfüllen Forschungsmuseen heute? (MP3): Ausgestopfte Tiere, gepresste Pflanzen, in Alkohol konservierte Fische – Präparate, die viel über das Leben verraten. In modernen Forschungsmuseen dienen die Sammlungen deshalb als Arbeitsort für Wissenschaftler. Sie vereinen das Entdecken und Erklären unter einem Dach.
Wissenschaft im Brennpunkt: Smithsonian Museum of Natural History – Schatzkammer und globales Forschungsarchiv (MP3): An keinem anderen Museum arbeiten mehr Wissenschaftler. Das Smithsonian Museum of National History bietet den Raum für 500 Millionen Präparate – und Spitzenforschung. Spaß am Arbeitsplatz inklusive.
Wissenschaft im Brennpunkt: Forschung am Senckenberg Museum – Gewachsene Archive – und Ansprüche (MP3): Von Pflanzen, die Cook von seiner Weltumseglung mitbrachte, bishin zu Vögeln, die selber die Welt umsegelten: Im Senckenbergmuseum in Frankfurt lagern historische Exponate mit Relevanz für die Zukunft. Wissenschaftler ziehen daraus Erkenntnisse über Biodiversität und Klimawandel.
SWR2 Klimahelden (1/4): Solarstrom für Afrikas Dörfer (MP3): Ein deutsch-malisches Start-up liefert afrikanischen Dorfbewohnern Solarstrom – konkurrenzlos günstig und klimaneutral. Das verbessert das Leben und kurbelt die Wirtschaft an.
SWR2 Klimahelden (2/4): Wasser für Bolivien (MP3): Bolivianische Großstädte beziehen Trinkwasser aus Gletschern, die rapide schwinden. Jetzt versucht der Andenstaat, Wasser zu sparen, Reservoirs zu bauen, Leitungen zu erneuern.
SWR2 Klimahelden (3/4): Gesunde Böden für Haiti (MP3): Haiti war Frankreich profitabelste Kolonie. Heute sind seine Wälder abgeholzt und die Böden erodiert. Doch Kleinbauern legen artenreiche Waldgärten an und schöpfen neue Hoffnung.
SWR2 Klimahelden (4/4): Wälder für die schottischen Highlands (MP3): Nach dem Zweiten Weltkrieg waren noch fünf Prozent Schottlands bewaldet. Dank beispielloser Wiederaufforstung soll bis 2050 knapp ein Drittel Schottlands baumbestanden sein.
Greta Thunberg ist Time Mags Person des Jahres 2019