Neues Spielzeug von Love Hulten aus Schweden, ein auf Conways Spiel des Lebens basierendes Synth-Spielzeug, in dem das Verhalten der mathematisch rummäandernden zellulären Automata den Sound moduliert. Und der Mathe-Sound kommt wie immer in einer schicken Holzkiste und toller Retro-Optik.
Zelluläre Automaten sind im Prinzip als Pixel vorstellbar, die sich nach bestimmten Regeln verändern. Also sagen wir, ein weißer Pixel ist von schwarzen Pixeln umgeben und die Regel besagt, dass bei einem weißen Nachbarn die Farbe invertiert wird. Im nächsten Schritt wäre der Pixel schwarz. Je komplexer nun die Anordnung und Regeln sind, desto mehr/anders verändern sich die Pixel in den nächsten Schritten. Und so wubbelt das dann halt vor sich hin und die sich daraus ergebenden Muster modulieren in diesem Fall hier den Sound des Synths.
Evoboxx is a synthesizer based on the cellular automaton Game of Life, created by mathematician John Horton Conway in 1970. The game is a zero-player game, meaning that its evolution is determined by its initial state, requiring no further input. One interacts with the Game of Life by creating an initial configuration and observing how it evolves, or, for advanced players, by creating patterns with particular properties.
Podcast: Klimanotstand und Kapitalismus – Brauchen wir eine neue Wirtschaftsordnung?