Das Girokonto kündigen? Vor diesem Schritt schrecken viele Menschen zurück. Ein Girokonto spielt eine zentrale Rolle im täglichen Leben, da es für viele finanzielle Abläufe unverzichtbar ist. Dabei ist es ganz einfach, ein Girokonto aufzulösen. Hier erfährst du, wie es geht und was du bei einer Kündigung des Girokontos beachten solltest – mit Beispielen und kostenlosen Muster-Vorlagen.

Einführung in die Kündigung

Girokonto kündigen: Vorlagen, Muster & Beispiele

Die Kündigung eines Girokontos ist ein wichtiger Schritt, der gut überlegt und vorbereitet sein sollte. Als Kontoinhaber haben Sie jederzeit das Recht, Ihr Girokonto zu kündigen – und das ganz ohne Angabe von Gründen. Dennoch ist es ratsam, sich vor der Kündigung Gedanken über den Wechsel zu einem neuen Konto zu machen und alle notwendigen Schritte sorgfältig zu planen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Girokonto unkompliziert kündigen können und worauf Sie beim Wechsel achten sollten, damit Ihr Zahlungsverkehr reibungslos weiterläuft.

Vorbereitung auf die Kündigung eines Kontos

Bevor Sie Ihr Girokonto kündigen, sollten Sie einige wichtige Vorbereitungen treffen, um einen problemlosen Wechsel zu gewährleisten. Eröffnen Sie zunächst ein neues Girokonto, damit Sie weiterhin Zugriff auf Ihr Geld haben und alle Zahlungen wie gewohnt abwickeln können. Informieren Sie anschließend alle relevanten Zahlungspartner – wie Arbeitgeber, Vermieter, Versicherungen und Abonnements – über Ihre neue Kontoverbindung. So stellen Sie sicher, dass Gehalt, Miete und andere regelmäßige Zahlungen ohne Unterbrechung auf das neue Konto eingehen. Halten Sie außerdem alle wichtigen Dokumente und Informationen bereit, um den Kündigungsprozess Ihres alten Kontos zügig und unkompliziert abzuschließen.

Vorlagen & Muster für die Girokonto-Kündigung

Wenn du dein Girokonto kündigen möchtest, kannst du unsere Vorlagen dafür nutzen. Die Vorlagen stehen dir als Word-Dokumente zur Bearbeitung zur Verfügung. Du kannst das Kündigungsschreiben direkt als Formular ausfüllen und individuell anpassen. Für die Nutzung der Vorlagen ist keine Anmeldung erforderlich. Achte bei der Bearbeitung darauf, die korrekte Adresse deiner Bank anzugeben, damit die Kündigung reibungslos bearbeitet werden kann. Um dein Girokonto zu kündigen, kannst du ein Muster kostenlos herunterladen. Anschließend musst du nur noch deine persönlichen Daten in die Kündigungsvorlage eintragen und das Kündigungsschreiben für dein Girokonto rechtzeitig verschicken.

Übersichtstabelle: Wichtige Informationen zur Girokonto-Kündigung

ThemaDetails
KündigungsrechtJederzeit kündbar ohne Angabe von Gründen (laut § 675h BGB)
KündigungsfristMaximal 1 Monat, längere Fristen sind unwirksam
KündigungsformSchriftlich per Brief, Fax oder ggf. E-Mail (je nach Bank)
GebührenKeine Kosten für die Kündigung
RestguthabenÜberweisung auf neues Konto oder Barauszahlung möglich
VorbereitungenNeues Konto eröffnen, Zahlungspartner informieren
KontowechselserviceViele Banken bieten Unterstützung beim Wechsel an
Rückgabe von KartenBankkarte und Kreditkarte müssen nach Kündigung zurückgegeben werden
Fristlose KündigungMöglich bei wichtigen Gründen, z.B. erhebliche Vermögensverschlechterung oder Missbrauch
Nachweis der KündigungKündigung per Einschreiben oder Fax mit Sendebericht empfohlen
Vorlage / Muster: Kündigung Girokonto
Vorlage / Muster: Kündigung Girokonto

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Girokonto kündigen
Vorlage / Muster: Girokonto kündigen

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Girokonto auflösen
Vorlage / Muster: Girokonto auflösen

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Girokonto kündigen Vorlage
Vorlage / Muster: Girokonto kündigen Vorlage

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Kündigungsschreiben Girokonto
Vorlage / Muster: Kündigungsschreiben Girokonto

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Kündigung des Girokontos: Wie geht es?

Viele Menschen behalten ihr Girokonto über Jahre oder sogar Jahrzehnte – selbst, wenn es anderswo bessere Konditionen gibt. Das Girokonto zu wechseln klingt für viele kompliziert und aufwendig. Dabei ist die Kündigung eines Girokontos eigentlich ein simpler Akt, der noch dazu nichts kostet. Wenn man weiß, wie man es richtig angeht, sind mit der Kündigung eines Girokontos keine Probleme verbunden.

Hinweis: Es gibt verschiedene Möglichkeiten für den Kontowechsel, zum Beispiel über das Online Banking oder bequem per App. Viele Banken bieten beim Kontowechsel Hilfe an, was ein großer Vorteil für Kunden ist.

Wichtig ist dabei, dass du zuerst ein neues Konto eröffnest, bevor du das alte Girokonto kündigst. Du brauchst schließlich ein Konto und es darf keine Zeiten geben, in denen du keine Möglichkeit hast, deinen Zahlungsverkehr abzuwickeln. Wenn Lastschriften nicht eingelöst werden können, kann das außerdem Kosten verursachen – die meisten Unternehmen stellen ihren Kund/innen in solchen Fällen Rückbuchungsgebühren in Rechnung.

Hinweis: Bei größeren Bargeldabhebungen solltest du einen Termin in deiner Filiale vereinbaren, um nicht mit viel Bargeld durch die Stadt laufen zu müssen. Denke außerdem daran, vor der Kündigung Geldautomaten zu nutzen, um das Konto auszugleichen. Vergiss nicht, bei der Kündigung auch deine Karte und Kreditkarte(n) zurückzugeben. Bei Fragen zum Kontowechsel oder zur Kündigung kannst du dich jederzeit an deine Filiale oder den Kundenservice wenden. Es ist wichtig, an alles zu denken – insbesondere an die Wahl, ob das Restguthaben überwiesen oder bar ausgezahlt werden soll.

Nimm dir Zeit, mehrere Angebote miteinander zu vergleichen, bevor du dich für eine Bank entscheidest. Sobald du ein neues Konto eröffnet hast, solltest du deine Bankdaten allen nötigen Stellen mitteilen, damit die Zahlungen künftig über das neue Girokonto laufen können. Bedenke, dass es mindestens ein paar Tage dauert, bis du das neue Konto richtig nutzen kannst. Dir werden schließlich noch Passwörter und andere Zugangsdaten per Post zugeschickt.

Girokonto nicht zu früh kündigen

Auf der sicheren Seite bist du, wenn du das neue und das alte Girokonto eine gewisse Zeit parallel behältst. Es ist sinnvoll, beide Konten für eine Übergangszeit parallel zu führen, damit es keine Probleme mit Zahlungen gibt. Für die Kündigung des Girokontos dürfen in der Regel keine Gebühren anfallen.

Wenn etwas Zeit verstrichen ist, kannst du dein altes Girokonto auflösen. Die Kündigung des Girokontos geschieht am besten schriftlich unter Angabe aller relevanten Daten. Die Kündigungsfristen und Bedingungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank geregelt. Du kannst nicht nur per Post kündigen, sondern auch per E-Mail oder Fax. Wichtig ist aber, dass du einen Nachweis über deine Kündigung hast. Hebe also die Kündigungs-E-Mail auf oder verschicke dein Kündigungsschreiben als Einschreiben. Es ist außerdem sinnvoll, die Bank um eine schriftliche Kündigungsbestätigung zu bitten.

Übrigens: Statt dich selbst um die Kündigung deines alten Girokontos zu kümmern, kannst du auch das neue Bankinstitut mit dieser Aufgabe betrauen. Viele Banken bieten einen Wechselservice für Neukund/innen an.

Welche Kündigungsfrist muss man beachten, wenn man ein Girokonto kündigen möchte?

Wie ist beim Girokonto die Kündigungsfrist? Das ist in § 675h des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Der Zahlungsdiensterahmenvertrag legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kündigung von Zahlungsdiensten und Girokonten fest. Zahlungsdienstnutzer können ihren Vertrag jederzeit kündigen, auch wenn im Vertrag bestimmte Fristen vereinbart wurden. Es müssen auch keine Gründe für die Auflösung des Girokontos genannt werden.

Banken dürfen allerdings davon abweichend eigene Kündigungsfristen vereinbaren. Du findest Informationen hierzu in deinem Vertrag oder den AGB des Bankinstituts. Die gesetzlich erlaubte Obergrenze liegt jedoch bei einer Kündigungsfrist von einem Monat; längere Kündigungsfristen sind unwirksam. Wenn die Kündigung des Girokontos von der Bank selbst ausgeht, muss sie allerdings eine angemessene Frist von mindestens zwei Monaten einhalten.

Ein Dispokredit kann von der Bank unter bestimmten Voraussetzungen gekündigt werden. Insbesondere bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, wie zum Beispiel einer erheblichen Vermögensverschlechterung oder einer Zwangsvollstreckung gegen den Kontoinhaber, ist eine fristlose Kündigung möglich. In solchen Fällen ist es oft erforderlich, dass die Bank zuvor eine Abmahnung ausspricht, um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, sein Verhalten zu ändern, bevor die Kündigung erfolgt.

Kündigungsschreiben Girokonto: Wie formuliert man die Kündigung am besten?

Wie formuliert man ein Kündigungsschreiben für ein Girokonto und welche Informationen dürfen in der Kündigung nicht fehlen? Beim Aufbau deines Kündigungsschreibens kannst du dich an üblichen Geschäftsbriefen orientieren. Das bedeutet, dass zunächst die Namen und Adressen des/r Absenders/in und des/r Empfängers/in genannt werden, und zwar in dieser Reihenfolge. Hinweis: Achte darauf, die korrekte Adresse der Sparkasse im Kündigungsschreiben anzugeben, damit die Bearbeitung reibungslos erfolgen kann.

Das Kündigungsschreiben kann als Formular ausgefüllt werden, um die Kontoauflösung schnell und unkompliziert zu beantragen. Angegeben werden sollten auch Ort und Datum. Im Anschluss folgt der Betreff, aus dem klar hervorgehen sollte, was du mit deinem Schreiben beabsichtigst. Geeignete Formulierungen sind etwa „Kündigung des Girokontos“ oder „Kündigung des Vertrags“.

Nach der Anrede des/r Empfängers/in (alternativ: „Sehr geehrte Damen und Herren“) schreibst du, dass du hiermit dein Girokonto kündigst. Gib dabei deine Kontonummer an und erkläre, zu welchem Zeitpunkt die Kündigung wirksam werden soll. Hinweis: Im Kündigungsschreiben sollte der Beendigungszeitpunkt des Kontos eindeutig genannt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Natürlich kannst du auch mit sofortiger Wirkung kündigen beziehungsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt, wenn es bei der Bank eine Kündigungsfrist gibt.

In deinem Kündigungsschreiben solltest du deine neue Bankverbindung angeben, damit dein bisheriges Bankinstitut Restguthaben von deinem alten Konto überweisen kann. Die Bearbeitung des Kündigungsschreibens sollte sorgfältig erfolgen, um eine ordnungsgemäße Kontoauflösung sicherzustellen. Nun fehlt nur noch die Unterschrift, es sei denn, du verschickst die Kündigung des Girokontos auf digitalem Weg.

Kündigung per E-Mail

Ob Sie Ihr Girokonto per E-Mail kündigen können, hängt von den Vorgaben Ihrer Bank oder Sparkasse ab. Viele Banken und Sparkassen verlangen aus rechtlichen Gründen eine schriftliche Kündigung per Brief oder Fax. Es lohnt sich jedoch, vorab bei Ihrer Bank nachzufragen, ob eine Kündigung per E-Mail in Ihrem Fall akzeptiert wird. Falls dies möglich ist, sollten Sie darauf achten, alle erforderlichen Angaben wie Kontonummer, Name und Anschrift sowie das gewünschte Kündigungsdatum in Ihrer E-Mail zu nennen. Bewahren Sie unbedingt eine Kopie Ihrer E-Mail und gegebenenfalls die Empfangsbestätigung auf, um im Fall von Rückfragen einen Nachweis über Ihre Kündigung zu haben.

Checkliste für den Wechsel

Mit einer Checkliste behalten Sie beim Wechsel Ihres Girokontos den Überblick und stellen sicher, dass kein wichtiger Schritt vergessen wird. Folgende Punkte sollten Sie unbedingt beachten:

  • Neues Girokonto eröffnen
  • Alle Zahlungspartner über die neue Kontoverbindung informieren
  • Restguthaben vom alten auf das neue Konto überweisen
  • Altes Girokonto kündigen
  • Alle relevanten Dokumente und Informationen überprüfen
  • Eine Kopie des Kündigungsschreibens aufbewahren

Mit dieser Checkliste gelingt der Wechsel Ihres Kontos reibungslos und Sie vermeiden unnötige Verzögerungen oder Komplikationen.

Wechselservice und Unterstützung

Viele Banken und Sparkassen bieten ihren Kunden einen praktischen Wechselservice an, der den Umzug zu einem neuen Konto deutlich erleichtert. Mit diesem Service werden beispielsweise Zahlungspartner automatisch über Ihre neue Bankverbindung informiert und Daueraufträge sowie Lastschriften auf das neue Konto übertragen. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank oder Sparkasse, ob ein solcher Wechselservice angeboten wird und welche Unterstützung Sie zusätzlich in Anspruch nehmen können. So sparen Sie Zeit und Aufwand und können sicher sein, dass der Wechsel Ihres Kontos reibungslos abläuft.

Girokonto auflösen: Beispiele

In diesem Abschnitt findest du beispielhafte Formulierungen für ein Kündigungsschreiben des Girokontos. Du kannst dich daran orientieren, wenn du deine Girokonto-Kündigung formulierst.

Kündigung Girokonto: Beispiel 1

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich mein Girokonto mit der Kontonummer XXXXXXXXXX zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Ich bitte Sie, verbleibendes Guthaben auf mein neues Konto bei der Muster-Bank, IBAN DEXX XXXX XXXX XXXX XXXX XX, zu überweisen.

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung unter Angabe des Beendigungszeitpunkts zu.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Muster

Kündigung Girokonto: Beispiel 2

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich mein Girokonto mit der Kontonummer XXXXXXXXXX fristgerecht zum TT.MM.JJJJ.

Bitte überweisen Sie das restliche Guthaben auf mein neues Konto mit der IBAN DEXX XXXX XXXX XXXX XXXX XX.

Ich danke Ihnen außerdem für eine schriftliche Kündigungsbestätigung unter Angabe des Beendigungszeitpunkts.

Freundliche Grüße

Jens Mustermann

Vergleich verschiedener deutscher Banken bei der Girokonto-Kündigung

Beim Kündigen eines Girokontos gibt es bei den deutschen Banken einige Unterschiede, die für Kunden wichtig sind. Die folgenden Punkte zeigen, wie verschiedene Banken in Bezug auf Kündigungsfristen, Kündigungswege, Gebühren und Kontowechselservice aufgestellt sind.

Bank / InstitutKündigungsfristKündigungswegeGebühren für KündigungKontowechselservice verfügbar
SparkasseBis zu 1 MonatSchriftlich (Brief, Fax), teilweise onlineKeineJa
VolksbankBis zu 1 MonatSchriftlich (Brief, Fax), teilweise onlineKeineJa
Deutsche BankBis zu 1 MonatSchriftlich (Brief, Fax), Online-BankingKeineJa
CommerzbankBis zu 1 MonatSchriftlich (Brief, Fax), Online-BankingKeineJa
PostbankBis zu 1 MonatSchriftlich (Brief, Fax), Online-BankingKeineJa
INGBis zu 1 MonatOnline-Banking, schriftlich (Brief)KeineJa
DKBBis zu 1 MonatOnline-Banking, schriftlich (Brief)KeineJa
N26Sofortige Kündigung möglichOnline (App, Web)KeineJa

Wichtige Hinweise zum Girokonto kündigen bei deutschen Banken

  • Kündigungsfrist: Die meisten Banken setzen eine Kündigungsfrist von bis zu einem Monat an, was gesetzlich zulässig ist. Längere Fristen sind unwirksam.
  • Kündigungswege: Viele traditionelle Banken akzeptieren die Kündigung per Brief, Fax oder teilweise auch per E-Mail. Einige bieten zudem Online-Kündigungen über das Online-Banking oder spezielle Apps an.
  • Gebühren: Bei der Kontokündigung fallen in der Regel keine Gebühren an. Banken dürfen keine Kosten für die Kündigung verlangen.
  • Kontowechselservice: Viele Banken unterstützen ihre Kunden mit einem Kontowechselservice, der die Umstellung der Zahlungspartner und Daueraufträge erleichtert.

Die Kündigung eines Girokontos ist in Deutschland bei den meisten Banken unkompliziert und kostenfrei möglich. Besonders moderne Direktbanken wie N26 bieten eine besonders einfache und schnelle Online-Kündigung an. Bei traditionellen Banken lohnt es sich, die Kündigung schriftlich einzureichen und gegebenenfalls den Kontowechselservice zu nutzen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Tipps und Lösungen zum Thema Girokonto kündigen

Das Kündigen eines Girokontos ist unkompliziert, dennoch können einige Fehler den Prozess erschweren. Hier finden Sie nützliche Tipps und Lösungen, um typische Probleme zu vermeiden:

Vorbereitung und Kontowechsel

  • Eröffnen Sie zuerst ein neues Girokonto, bevor Sie das alte kündigen, um durchgehenden Zugriff auf Ihr Geld zu gewährleisten.
  • Informieren Sie alle Zahlungspartner (Arbeitgeber, Vermieter, Versicherungen etc.) frühzeitig über Ihre neue Kontoverbindung, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.
  • Nutzen Sie einen Kontowechselservice, den viele Banken anbieten, um Daueraufträge und Lastschriften automatisch auf das neue Konto zu übertragen.

Kündigungsschreiben richtig formulieren

  • Verwenden Sie eine Vorlage oder ein Muster, das alle wichtigen Angaben enthält: Kontoinhaber, Kontonummer (IBAN), Bankadresse, Kündigungsdatum und neue Kontoverbindung für die Überweisung des Restguthabens.
  • Senden Sie die Kündigung schriftlich per Brief, Fax oder wenn möglich per E-Mail und bewahren Sie einen Nachweis (Einschreiben, Fax-Sendebericht) auf.

Kündigungsfristen beachten

  • Prüfen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihrer Bank auf eine Kündigungsfrist von bis zu einem Monat.
  • Planen Sie Ihre Kündigung so, dass sie fristgerecht erfolgt.

Umgang mit Restguthaben und Karten

  • Geben Sie im Kündigungsschreiben Ihre neue Bankverbindung an, damit das Restguthaben korrekt überwiesen wird.
  • Denken Sie daran, Bankkarte und Kreditkarte nach der Kündigung zurückzugeben oder zu vernichten.

Vermeidung typischer Fehler

  • Versenden Sie die Kündigung immer mit Nachweis, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
  • Achten Sie auf vollständige und korrekte Angaben im Schreiben.
  • Vermeiden Sie die Kündigung, bevor das neue Konto eröffnet und aktiv ist.
  • Gleichen Sie eventuelle negative Kontostände vor der Kündigung aus.
  • Klären Sie vorab, ob Ihre Bank Kündigungen per E-Mail akzeptiert.

Mit diesen Tipps und Lösungen gelingt Ihnen die Kündigung Ihres Girokontos sicher und problemlos.

Fazit

Die Kündigung eines Girokontos ist unkompliziert und für Kunden in der Regel kostenfrei möglich. Wichtig ist, den Wechsel gut vorzubereiten, indem Sie zuerst ein neues Konto eröffnen und alle Zahlungspartner über die neue Bankverbindung informieren. Nutzen Sie unsere kostenlosen Vorlagen und Muster, um die Kündigung formgerecht und rechtssicher zu formulieren. Beachten Sie die Kündigungsfristen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihrer Bank oder gemäß § 675h BGB geregelt sind. Mit ein wenig Planung und Sorgfalt gelingt der Kontowechsel reibungslos, sodass Sie weiterhin uneingeschränkten Zugriff auf Ihre Finanzen haben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Kann ich mein Girokonto jederzeit kündigen?

    Ja, als Kontoinhaber können Sie Ihr Girokonto grundsätzlich jederzeit kündigen, ohne Angabe von Gründen. Die Kündigung ist gemäß § 675h BGB möglich, wobei Banken eine Kündigungsfrist von bis zu einem Monat in den AGB festlegen können. Längere Fristen sind unwirksam.

  2. Wie lange dauert die Kündigung eines Girokontos?

    Die Kündigungsdauer hängt von der vereinbarten Kündigungsfrist ab. In der Regel beträgt diese maximal einen Monat. Sobald die Kündigung bei der Bank eingegangen ist und alle Formalitäten erledigt sind, wird das Konto aufgelöst und ein eventuelles Restguthaben auf das angegebene neue Konto überwiesen.

  3. Muss ich bei der Kündigung des Girokontos Gebühren zahlen?

    Nein, die Kündigung eines Girokontos ist für Kunden kostenfrei. Banken dürfen für die Kontoauflösung keine Gebühren verlangen.

  4. Was passiert mit meinem Restguthaben nach der Kündigung?

    Das verbleibende Guthaben auf Ihrem Girokonto wird nach der Kündigung auf das von Ihnen angegebene neue Konto überwiesen. Sie können auch eine Barauszahlung vereinbaren, sofern dies mit der Bank möglich ist.

  5. Kann ich mein Girokonto per E-Mail kündigen?

    Ob eine Kündigung per E-Mail akzeptiert wird, hängt von den Vorgaben Ihrer Bank ab. Viele Banken verlangen eine schriftliche Kündigung per Brief oder Fax. Es empfiehlt sich, vorab bei der Bank nachzufragen und stets einen Nachweis über die Kündigung aufzubewahren.

© Copyright 2025 Nerdcore