313

Inhaltsverzeichnis: Vorlagen, Muster & Beispiele

Inhaltsverzeichnis: Vorlagen, Muster & Beispiele

Bei vielen schriftlichen Arbeiten ist ein Inhaltsverzeichnis essenziell oder zumindest nützlich. Egal, ob du eine Hausarbeit für dein Studium verfassen musst, einen Praktikumsbericht strukturieren möchtest oder es um deine Bachelorarbeit geht: Hier findest du passende Inhaltsverzeichnis-Vorlagen für Word – und Tipps, um ein gutes Inhaltsverzeichnis zu erstellen.

Inhaltsverzeichnis-Vorlage für Word & PowerPoint: Download von Mustern

Du suchst zum Ausdrucken für die Schule eine Inhaltsverzeichnis-Vorlage? Oder brauchst für dein Inhaltsverzeichnis im Praktikumsbericht eine Vorlage für Word oder PowerPoint? Kein Problem – hier findest du passende Inhaltsverzeichnis-Muster für schriftliche Arbeiten von der Hausarbeit bis zur Masterarbeit. Dabei stehen dir verschiedene Inhaltsverzeichnis-Vorlagen zum Download zur Verfügung.

Du kannst die Inhaltsverzeichnis-Vorlagen für Word oder PowerPoint kostenlos herunterladen und anschließend nach Belieben anpassen. Ebenso kannst du die gewählte Inhaltsverzeichnis-Vorlage auch zum Ausdrucken im PDF-Format nutzen. So kannst du auch leicht eine Inhaltsverzeichnis-Vorlage zum Kopieren erstellen.

Vorlage / Muster: Inhaltsverzeichnis Vorlage
Vorlage / Muster: Inhaltsverzeichnis Vorlage

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Inhaltsverzeichnis Vorlage Word
Vorlage / Muster: Inhaltsverzeichnis Vorlage Word

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Vorlage / Muster: Inhaltsverzeichnis PowerPoint Vorlage
Vorlage / Muster: Inhaltsverzeichnis PowerPoint Vorlage

Vorlage herunterladen PDF-Vorschau

Warum ein Inhaltsverzeichnis in vielen Arbeiten nicht fehlen darf

Ein Inhaltsverzeichnis ist eine Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel sowie Anhänge einer schriftlichen Arbeit. Es ist ein typischer Bestandteil von Büchern, Berichten und anderen längeren Schriftstücken. So gibt es Inhaltsverzeichnisse in Hausarbeiten ebenso wie Inhaltsverzeichnisse in Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Ebenso üblich ist ein Inhaltsverzeichnis bei Facharbeiten.

Das Inhaltsverzeichnis kann implizit oder explizit vorgesehen sein. Bei allen längeren Arbeiten ist es sinnvoll, um Lesern einen Überblick zu geben. Leser finden dadurch auf einen Blick alles, was sie suchen, und erkennen sofort, was sie in der jeweiligen Arbeit erwartet.

Die Länge des Inhaltsverzeichnisses hängt von der Länge der Arbeit ab. Oft umfasst es nicht mehr als eine Seite, bei längeren Arbeiten kann es sich aber auch über zwei oder mehr Seiten erstrecken – zum Beispiel als Inhaltsverzeichnis einer Masterarbeit oder von Fachliteratur. Besonders bei längeren Schriftstücken sind die einzelnen Kapitel oft nummeriert, wobei Unterkapitel entsprechend fortlaufend um weitere Nummern ergänzt werden – zum Beispiel als Kapitel 2.1, 2.2. und so weiter.

Wie erstellt man ein Inhaltsverzeichnis?

In einem Inhaltsverzeichnis werden alle Kapitel und Unterkapitel einer Arbeit aufgelistet, von der Einleitung bis zu den Anhängen. Wenn du ein Inhaltsverzeichnis für wissenschaftliche Arbeiten oder einen Praktikumsbericht verfassen musst, musst du dich entscheiden, ob du die einzelnen Kapitel nummerieren möchtest oder nicht. Eine Nummerierung macht bei umfangreicheren Arbeit Sinn, um alles übersichtlich zu halten. Nummeriert werden dann nur die eigentlichen inhaltlichen Bestandteile der Seminararbeit, Bachelorarbeit oder einer anderen Arbeit. Kapitel 1 ist somit die Einleitung, während das Fazit das letzte nummerierte Kapitel bildet. Im Inhaltsverzeichnis von Seminararbeiten, Masterarbeiten und anderen Schriftstücken werden auch mögliche Verzeichnisse – etwa ein Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis oder Literaturverzeichnis – aufgeführt, wobei diese nicht nummeriert werden.

Nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis selbst. Eine eidesstattliche Erklärung, wie sie für wissenschaftliche Arbeiten üblich ist, kann Eingang in das Inhaltsverzeichnis finden, muss das aber nicht. Jede Angabe im Inhaltsverzeichnis wird um eine Seitenzahl ergänzt. Für Verzeichnisse und andere Anhänge kannst du abweichend römische Zahlen nutzen, um sie von der eigentlichen Arbeit abzugrenzen.

Wenn du ein Inhaltsverzeichnis erstellst, hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • Eine Option besteht darin, das Inhaltsverzeichnis in Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm automatisch erstellen zu lassen. Hierfür findest du vielfach Anleitungen im Internet. Diese Variante ist praktisch, weil sämtliche Änderungen im Text – zum Beispiel bei den Überschriften oder Seitenzahlen – automatisch in das Inhaltsverzeichnis übernommen werden.
  • Alternativ kannst du eine Inhaltsverzeichnis-Vorlage herunterladen und dann manuell alle Überschriften und Seitenzahlen eintragen. Inhaltsverzeichnis-Vorlagen geben dir viel Freiheit bei der Wahl eines ansprechenden Designs. Es gibt sie in vielen verschiedenen Layouts, so dass du immer die passende Vorlage nutzen kannst.

Inhaltsverzeichnis: Beispiele

Wie ein Inhaltsverzeichnis in seiner Grundstruktur aussehen kann, zeigen die folgenden Beispiele:

Inhaltsverzeichnis-Beispiel 1

  1. Einleitung
  2. Kapitel 2
    • Unterkapitel 1
    • Unterkapitel 2
  3. Kapitel 3
    • Unterkapitel 1
    • Unterkapitel 2
    • Unterkapitel 3
  4. Kapitel 4
  5. Kapitel 5
  6. Fazit

Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis-Beispiel 2

  1. Einleitung
    • Unterkapitel 1
    • Unterkapitel 2
  2. Kapitel 2
  3. Kapitel 3
    • Unterkapitel 1
    • Unterkapitel 2
    • Unterkapitel 3
  4. Schluss

Anhang: Muster-Anhang

Literaturverzeichnis

Erklärung

Inhaltsverzeichnis für PowerPoint

Inhaltsverzeichnisse sind nicht nur in schriftlichen Arbeiten nützlich, sondern auch in Präsentationen. Wenn du also deinen nächsten Vortrag oder ein Referat planst, solltest du auch in PowerPoint ein Inhaltsverzeichnis nutzen.

Das geht am einfachsten über die Gliederungsansicht in PowerPoint: Dort siehst du alle Seiten deiner Präsentation und kannst die Gliederung einfach kopieren. Anschließend gehst du wieder auf die Folienansicht, klickst auf die Textbox der Folie, in der du dein Inhaltsverzeichnis einfügen möchtest, und fügst die kopierten Inhalte ein. Nun kannst du sie nach Wunsch formatieren. Für Inhaltsverzeichnisse in PowerPoint können Vorlagen als Orientierung dienen, weil sie dir verschiedene Darstellungsoptionen und Designs aufzeigen.

Leave a Comment:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert